Prinzipielle Funktionsweise der postalischen Prüfung

Als Feedback zu unserem letzten Blog-Eintrag „Bessere Adress-Qualität durch postalische Adress-Prüfung“ haben wir die Anfrage bekommen, wie eine postalische Prüfung prinzipiell abläuft. Aus diesem Grund möchten wir hier etwas auf den technischen Ablauf der postalischen Prüfung eingehen.

Ablauf der postalischen Prüfung
Ablauf der postalischen Prüfung

Für eine „gute“ postalische Prüfung muss das Folgende gewährleistet sein:

  • geeignete Referenzdaten (aktuell, vollständig, frei von Dubletten)
  • eine leistungsstarke Suchmaschine
  • adress-spezifisches Know-how für die Analyse der Eingabe und Ausgabe der korrigierten Adresse im richtigen Format.

Der prinzipielle Ablauf kann dann wie folgt skizziert werden:

  1. Analyse der eingegebenen Adresselemente
    Die eingegebenen Daten werden anhand von landesspezifischen Regeln und Tabelleneinträgen analysiert und strukturiert.
    Beispieleingabe: Hans-Thoma-Weg 9 a (2x klingeln), 79725 Laufenburg (Baden)
    Analyse:
    – Straßenname: Hans-Thoma-Weg (Straßentyp: Weg)
    – Hausnummer: 9 a (numerischer Teil 9, alphabetischer Teil a (Hausnummernzusatz))
    2x klingeln ist ein Straßenzusatz und postalisch nicht relevant
    – Postleitzahl: 79725
    – Ortsname: Laufenburg
    – Ortszusatz: Baden
  2. Fehlertolerante Suche gegen die Referenzdaten
    Der Verarbeitung liegen aktuelle Referenzdaten zugrunde. Die analysierten Daten werden fehlertolerant gegen diese Referenzdaten gesucht.
    Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Schritt „lediglich“ potenziell passende Treffer (Kandidaten) bestimmt werden. Unter Umständen werden hier auch irrvelevante Datensätze. Wichtig ist jedoch, dass dieser Schritt alle „relevanten“ Datensätze bereitstellt.
  3. Identifizieren des passenden Datensatzes aus der Referenzdatei und eventuelle Korrektur
    Die Treffer aus der fehlertoleranten Suche (Schritt 2) werden bewertet. Um den Automatisierungsgrad möglichst hoch zu halten, versucht die Suchmaschine einen eindeutigen Datensatz zu identifizieren. Ist dies nicht möglich, so findet eine Teilkorrektur statt und dem Anwender wird eine sinnvolle Auswahl angeboten.
  4. Ausgabe der korrigierten Adresse
    Die Adressausgabe erfolgt standardisiert im offiziellen landesspezifischen Format. Weitere Zusatzinformationen aus der Referenzdatei (wie zum Beispiel Teilort, Kanton, alternative Straßennamen, …) können bei Bedarf hinzugefügt werden.

Wir freuen uns immer über Feedback. Gerne unterstützen wir Sie bei der postalischen Korrektur Ihrer Adressen. Wir bieten eine umfassende und passgenaue Lösung für das Adress-Management. Sprechen sie uns einfach an.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: