Postalische Prüfung auf Korrektheit und Korrektur
Unter postalischer Prüfung (postalische Normierung, postalische Validierung, postalische Korrektur) verstehen wir eine Prüfung und gegebenenfalls eine Korrektur der Kombination aus Postleitzahl, Ortsname, Straßenname und Hausnummer. Integriert ist ebenfalls eine Korrektur von Hör-, Lese- und Eingabefehlern. Ein einfaches Beispiel soll dies verdeutlichen:
Eingabe: Reinst 68, 76131 Ksrlsruhe
Ausgabe: Rheinstr. 68, 76185 Karlsruhe
Es findet eine möglichst automatische Korrektur der Adresse statt, und falls dies nicht maschinell machbar ist, so werden dem Anwender Auswahlen angeboten. Solche Mehrdeutigkeiten kommen beispielsweise bei folgender Eingabe vor:
- Eingabe: Haupt Neustadt
- Auswahl 1: Hauptstr. 01844 Neustadt in Sachsen
- Auswahl 2: Hauptstr. 07806 Neustadt an der Orla
- Auswahl 3: Hauptstr. 16845 Neustadt (Brandenburg)
- Auswahl 4: Hauptstr. 19306 Neustadt-Glewe
- Auswahl 5: Hauptstr. 23730 Neustadt in Holstein
- Auswahl 6: Elveser Hauptstr. 31535 Neustadt am Rübenberge
- Auswahl 7: Gerhart-Hauptmannstr. 31535 Neustadt am Rübenberge
- Auswahl 8: Hauptstr. 35279 Neustadt (Hessen)
- Auswahl 9: Hauptstr. 53577 Neustadt (Wied)
- Auswahl 10: Hauptstr. 56479 Neustadt
- Auswahl 11: Hauptstr. 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Auswahl 12: Gerhart-Hauptmann-Str. 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Auswahl 13: Hauptstr. 79822 Titisee-Neustadt
- Auswahl 14: Hauptstr. 91413 Neustadt a. d. Aisch
- Auswahl 15: Birkenfelder Hauptstr. 91413 Neustadt a. d. Aisch
- Auswahl 16: Hauptstr. 93333 Neustadt a. d. Donau
- Auswahl 17: Hauptstr. 95514 Neustadt am Kulm
- Auswahl 18: Hauptstr. 96465 Neustadt b. Coburg
- Auswahl 19: Hauptstr. 97616 Bad Neustadt a. d. Saale
- Auswahl 20: Hauptstr. 97845 Neustadt a. Main
- Eingabe: Kaiser 3 76133 Karlsruhe
- Auswahl 1: Kaiserallee 3, 76133 Karlsruhe
- Auswahl 2: Kaiserpassage 3, 76133 Karlsruhe
- Auswahl 3: Kaiserstr. 3, 76131 Karlsruhe
Wieso postalische Prüfung?
- Bessere Zustellbarkeit (Minimierung von Retouren)
Kommt Ihre Post auch wirklich an? Falsche postalische Anschriften verursachen unnötige Kosten und führen zu Zeitverzögerungen oder sind unzustellbar und führen damit zu Rückläufern. Das primäre Ziel der postalischen Prüfung ist die Verbesserung der Zustellbarkeit. Durch die postalische Prüfung erzielen wir stimmige Adressdaten, so dass jeder Brief und jedes Paket an die richtige Adresse geliefert wird. - Korrekte Adressformatierung
Die Ausgabe der Adressen entspricht den lokalen postalischen Standards. So wird gewährleistet, dass die richtigen Elemente angegeben werden. Nur mit dem richtigen Adressformat können Sie sicher sein, dass Ihre Sendungen den Empfänger erreichen. Die Formatierung mag auf den ersten Blick trivial erscheinen, doch wenn man sich nur einmal die Hausnummer im Detail anschaut, so gibt es hier viele Sonderfälle. Neben dem Standardfall mit nur einer Hausnummer (Kirchstr. 68), kann die Hausnummer auch einen alphabetischen Zusatz (Bergstr. 15 a) oder einen numerischen Zusatz tragen (Römerstr. 8/1). Häufig sieht man auch „von-bis“-Hausnummern (Schulstr. 10-12) und manchmal werden sogar römische Ziffern (Bahnhofstr. 53 III) – meist für die Stockwerksangabe – verwendet.
Weitere Angaben werden gemacht für Stockwerke (Kaiserstr. 57 // 5. Stock) und für Wohnungen (Berliner Str. 20 A // App. 143), häufig durch zwei Schrägstriche getrennt. Das alles sind Beispiele von Anschriften wie man sie in Deutschland vorfindet. In einigen Ländern wird die Hausnummer nicht am Ende, sondern vor dem Straßennamen platziert (Frankreich: 5 rue de la gare). In Österreich ist in vielen Fällen die Türnummer bzw. Stiegennummer erforderlich, da die Briefkästen nicht mehr zwingend mit Namen versehen werden müssen. Mehr Details zur Hausnummer liefert Wikipedia, doch das gesamte Adressformat ist natürlich noch viel komplexer (z.B. die Mannheimer Quadrate). - Aktuelle Daten
Die Aktualität der Daten ist zweifelsfrei enorm wichtig. Sie fragen sich vieleicht gerade:
Wieso sollte sich die Schreibweise einer korrekten Anschrift ändern?
Der häufigste Fall ist die Umbenennung einer Straße, und sehr häufig ist dies eine „politische“ Entscheidung. Beispielsweise gilt für viele das Wort „Mohr“ nicht mehr als zeitgemäß, wie zum Beispiel in Ettlingen, wo aktuell diskutiert wird, ob aus der Mohrenstraße die Möhrenstraße werden soll. Dies ist kein Einzelfall, wie man an ähnlich gelagerten Diskussionen bei der Hindenburgstraße sehen kann (weitere Beispiele in diesem Kontext aus diesem Jahr sind: Pfitznerstraße, Petersstraße, Wissmannstraße, Porschestraße, Münchhausenweg, Lüderitzstraße, Woermannstraße, Leutweinstraße, Schlieffenstraße, Wilhelm-Schmidtbonn-Straße, Heinz-Ingenstau-Straße, Hans-Christoph-Seebohm-Straße). Doch Umbenennungen finden auch statt, damit es nach einer Eingemeindung keine doppelten Straßennamen gibt. So wird aus der Dorfstraße beispielsweise die „Hergweiler-Dorfstraße“. Eine Eingemeindung bringt ebenso für einen Teil der betroffenen Gemeinden einen neuen Ortsnamen mit sich. Dies ist nicht so selten und betrifft laut der Deutschen Post zwischen 100 und 500 Orte pro Jahr. Somit sind aktuelle Daten enorm wichtig. - Besserer Eindruck beim Kunden
Vermutlich hat jeder schon einmal einen Brief erhalten, bei welchem man über die Anschrift schmunzeln musste oder man dem Zusteller gerne für die korrekte Zustellung gratulieren wollte. Die Gründe für eine unglückliche Adressierung sind mannigfaltig (Hör- und Eingabefehler im Call-Center, automatische Übernahme aus einem Online-Formular, internationales Umfeld, Datenmigration, …). Auf jeden Fall macht eine korrekte Anschrift bei Ihrem Kunden einen seriösen und besseren Eindruck. - Verbesserter Kundenservice und reduzierte Prozesskosten
Bereits bei der Adresserfassung entstehen viele Fehler:
– Straße und Hausnummer werden in einem Feld erfasst
– Straßenbezeichnungen sind veraltet unvollständig oder schlichtweg falsch
– Postleitzahlen enthalten Zahlendreher oder andere Fehler
– die Adressangaben sind allgemein nicht post-konform oder gelten als ungültig
Haben Sie bei der Anlage des Kunden bereits eine postalische Adressprüfung, so müssen Sie beim Kunden nicht mehrfach nachfragen, Ihr Kundenservice steigt bereits beim ersten Kontakt. Wer diese Fehler vermeidet hat insgesamt weniger Schwierigkeiten beim Kundenservice und es werden die Kosten bei allen Folgeprozessen reduziert. - Einheitlich normierte Daten
Sind Stammdaten nicht sauber, so leiden in der Folge auch alle Unternehmensbereiche darunter. Eine postalische Normierung hingegen erhöht die Adressdatenqualität und steigert damit den Automatisierungsgrad aller Folgeprozesse.
Dieser Punkt ist für die Datenqualität des eigenen Bestandes enorm wichtig. Die postalische Normierung ist eine wichtige Voraussetzung für einen dublettenfreien Datenbestand. Als Folge können die Adresselemente bei einer Dublettenprüfung entsprechend strenger parametriert werden, womit eine größere Trennschärfe ermöglicht wird.
Interessiert? Dann sprechen Sie uns jetzt an. Wir beraten Sie gerne bei der Optimierung der Datenqualität Ihrer Anschriften.
Ein Kommentar zu “Bessere Adress-Qualität durch postalische Adress-Prüfung”