In Call-Centern ist eine wichtige Anforderung die schnelle und korrekte Erfassung von Adressen. Die Erwartungshaltung ist eine übersichtliche Auswahl (max. etwa 20 Datensätze) bei relativ wenigen Eingaben über die Tastatur. Die vollständige manuelle Eingabe der ganzen Straße ist häufig zu aufwendig. Bei „langen Straßennamen“ wie beispielsweise „Hintere Engehaldenstrasse“ (in Bern) ist die manuelle Schreibarbeit mühsam (auf Ortsebene liegt die gleiche Schwierigkeit vor: z.B. Castel San Pietro). Dabei kann der Call-Center-Mitarbeiter in den meisten Fällen sehr gut differenzieren, welche Suchbegriffe für eine gute Selektion relevant sind (im Sinne einer hohen Trennschärfe).
Die wesentlichen Anforderungen bei unserem Projekt sind:
- Flexible Eingabemöglichkeit: feldbasiert und über eine Suchzeile
- Autocompletion: Automatische Vervollständigung mit jedem Tastenklick
- Kleine Eingabefehler soll die fehlertolerante Suche tolerieren
- Score: Wert für die Trefferqualität
- Treffer-Highlighting: Markierung der übereinstimmenden Wörter
- Performante Suche (Durchschnitt 100ms, max. 1000ms)
In unserem Kundenprojekt haben wir eine Lösung bereitgestellt, welche eine fehlertolerante Suche mit Autocompletion-Funktion auf den postalischen Referenzdaten der Schweiz realisiert. Diese beinhalten über 170.000 Datensätze auf Orts-/Straßenebene (zuzüglich Hausnummerninformationen).
Vollständige fehlertolerante Suche mit Ortsnamen, Straßennamen und Hausnummer
Eine nahezu vollständige Suche mit PLZ, Ortsname, Straßenname und Hausnummer:
Bei dieser nahezu vollständigen Suche, wird eine Auswahl über 3 Straßen in Neuhausen geliefert. Bei jedem Datensatz werden die übereinstimmenden Begriffe markiert (Highlighting). Über die Farbe kann die Kategorie der Übereinstimmung angezeigt werden: identisch (grün) oder fehlertolerant (gelb). Weitere Informationen aus den Referenzdaten werden grau hinterlegt. Die Suchzeit beträgt bei diesem Beispiel etwas mehr als 15ms. In dem Projekt wird in der Ergebnisliste zu jedem Datensatz der passende Link zu Google-Maps generiert, welchen ein Anwender bei Bedarf selektieren kann.
Fragmentsuche auf Orts- und Straßenebene
In diesem Beispiel möchte der Anwender in „Bern“ die „Hintere Engehaldenstrasse“ selektieren. Der routinierte Call-Center-Mitarbeiter würde „bern“ für „Bern“ und „enge“ als Suchbegriff für die Straße eingeben und erhält in einer kompakten Trefferliste den gewünschten Datensatz:
Mit diesen wenigen Buchstaben wird dem Call-Center-Mitarbeiter der korrekte Datensatz vorgeschlagen, welchen er einfach selektieren kann. Zur leichteren Zuordnung werden die übereinstimmenden Begriffe markiert. Die Suchzeit dafür beträgt 4,58ms.
Eingabe über eine Suchzeile
Ist bei der Eingabe die Bedeutung des Feldes nicht bekannt, so kann die Eingabe über eine Suchzeile erfolgen. In diese Suchzeile können Adresselemente völlig unqualifiziert eingegeben werden.
Die Eingabe von „laufenburg basler“ in einer Suchzeile liefert uns exakt einen Treffer. Das Treffer-Highlighting findet ebenfalls auf den „Wort-Fragmenten“ statt. Die Suchzeit beträgt 3,11ms.
Mischeingaben
Die Eingabe über die spezifischen Suchfelder und die Suchzeile kann auch gemischt erfolgen. Eingaben mittels der spezifischen Felder werden auch nur in diesen gesucht, während eine Eingabe in der Suchzeile in allen Feldern gesucht wird.
Diese Suche liefert vier Treffer. Auf den ersten Blick erscheinen jeweils zwei Treffer identisch. Doch diese unterscheiden sich in der Postleitzahl.
Postalische Korrektur
Die postalische Korrektur stand nicht im Fokus des Projektes, ist jedoch ebenfalls möglich. Bei diesem Anwendungsfall werden in den Feldern keine Kurzeingaben gemacht. Die Anwendung sucht mit den vollständigen Elementen (häufig direkt aus der eigenen Datenbank) gegen den Referenzserver. Es findet eine Bewertung und bei Bedarf auch eine Korrektur statt.
Die Suche konnte einen eindeutigen Datensatz aus der Referenzdatei selektieren. Dabei wurde festgestellt, dass die PLZ korrigiert werden muss und die Schreibweisen von Ort und Straße unterschiedlich sind. Die Hausnummer ist auch in der Referenz vorhanden und gibt dem Anwender somit zusätzliche Sicherheit für die Existenz/Korrektheit der Adresse. Der eingegebene Zusatz „Nebeneingang“ im Straßenfeld ist für die postalische Korrektheit nicht relevant und wird entsprechend ausgewiesen.
Falls wir mit diesem Blog Ihr Interesse geweckt haben, so zögern Sie nicht uns anzusprechen. Gerne zeigen wir Ihnen die Lösung in einer Demo oder sprechen über eine mögliche Lösung für Ihre Herausforderungen. Sprechen Sie uns einfach an!
Ein Kommentar zu “Projekt: Suche auf Referenzdaten CH”